Aktuelles
Liebe Patienten,
der Gesetzgeber verpflichtet alle Arztpraxen mit Kassenzulassung dazu, bis Mitte 2019 eine sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) einzuführen. Diese soll die Kommunikation zwischen den an der Gesundheitsversorgung Beteiligten vereinfachen und beschleunigen. Auch in unserer Praxis haben wir eine TI installiert. Da sie ausschließlich Versichertenkarten (elektronische Gesundheitskarten – eGK) des Typs G2 einlesen kann, bitten wir Sie sicherzustellen, dass Ihre Karte diese Anforderung erfüllt. Sie finden die Generationsnummer oben rechts unter dem Schriftzug „Gesundheitskarte“. Sollte dort nicht „G2“ stehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Krankenversicherer, um eine TI-taugliche Karte zu erhalten.
Überdies möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Krankenkassen ab sofort keine Versicherungsbestätigungen mehr versenden, wenn Sie Ihre Versichertenkarte vergessen haben.
Wenn Sie Fragen hierzu haben, steht Ihnen unser Praxisteam jederzeit gern zur Verfügung.
Wie Wetter und Gelenkschmerzen zusammenhängen
Gibt es Wetter, das „auf die Knochen geht“? Darüber wird unter Forschern wie auch unter Patienten noch gestritten. US-Wissenschaftler haben nun eine indirekte Verbindung ausgemacht.
Antibiotika können gegen chronische Rückenschmerzen helfen
Gut jeder zweite von Schmerzen im unteren Rücken Betroffene leidet unter Keimen im Knochenmark. Schon bald könnten diese Patienten von einer Antibiotika-Therapie profitieren.
Sport ist auch im Seniorenalter wichtig
Rund ein Drittel der über 65-Jährigen in Deutschland verzichtet gänzlich auf sportliche Aktivitäten. Das kann zu – nicht nur – orthopädischen Problemen führen oder diese verstärken.
Diagnostik 4.0: Die intelligente Socke kommt
Fehlbelastungen beim Laufen zu erkennen, ist bisher umständlich und kaum über längere Zeit möglich. Eine smarte, sprich mit Sensoren und App ausgestattete Socke aus Chemnitz soll das nun ändern.
Unfallchirurgen raten: Rad fahren nur mit Helm!
Bei Kindern ist der Fahrradhelm mittlerweile etabliert, doch viele Erwachsene verzichten noch immer darauf. Dabei kann die kleine Maßnahme im Ernstfall große Schutzwirkung entfalten.
Muskel-Skelett-Erkrankungen: Dies sind die gefährlichsten Berufe
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat erstmals untersucht, in welchen Berufsgruppen der Stütz- und Bewegungsapparat am meisten leidet.
Tierischer Klebstoff für Knorpel, Bänder und Sehnen
Ein Gewebekleber auf der Basis von Zecken-, Salamander- oder Muschelsekret? Klingt gewöhnungsbedürftig, hätte aber Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verankerungsmethoden.
Dass die Natur immer noch die besten...