Kostenloses WLAN für Patienten
(Zugangsdaten am Empfang)
Privatsprechstunde
für Privatpatienten
0175 4950235
(Zugangsdaten am Empfang)
Wir sind eine Partnerpraxis der Charité
Berufliche Laufbahn
seit 01/2022 | Orthozentrum MVZ |
04/2019 – 12/2021 | Klinik für Unfallchirurgie & Orthopädie, DRK-Klinikum BerlinKöpenick (Facharzt)
|
10/2013 – 03/2019 | Zentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie, Helios-Klinikum Berlin-Buch (Assistenzarzt)
|
Berufliche Laufbahn
ab 1991 | AIP und Assistenzärztin im Krankenhau Friedrichshain und im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, dann Tätigkeit als Fachärztin bzw. Oberärztin |
2001 | Fachärztin für Chirurgie |
2012 | Fachärztin für Orthopädie / Unfallchirurgie |
2015 | Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin |
seit 2015 | Praxis |
seit 2020 | D-Ärztin Orthozentrum Berlin |
Warum Diabetiker häufig taube Füße haben
/in Uncategorized /von webbeckerRund jeder dritte Diabetiker entwickelt eine diabetische Polyneuropathie, die sich meist in Empfindungsstörungen in Füßen und Händen äußert. Eine optimierte Einstellung der Blutzuckerwerte kann Abhilfe schaffen.
So verringern Sie Ihr Verletzungsrisiko beim Wintersport
/in Uncategorized /von webbeckerDie Belastungen, denen der Körper beim Wintersport ausgesetzt ist, können zu vielfältigen Schädigungen führen – vor allem der Kreuzbandriss ist gefürchtet. Einige Vorsichtsmaßnahmen senken das Risiko erheblich.
„Herr Doktor, ich muss in die Röhre!“
/in Uncategorized /von webbeckerWann sollten bildgebende Diagnoseverfahren wie Röntgen, CT oder MRT zur Aufklärung von Kreuzschmerzen eingesetzt werden?
Und es gibt es doch: Schmerzwetter
/in Uncategorized /von webbeckerLange war umstritten, ob das Wetter das Schmerzempfinden beeinflussen kann. Eine neue Studie belegt nun: Vor allem die relative Luftfeuchtigkeit hat tatsächlich nennenswerten Einfluss.
Wie seelische Probleme Kreuzschmerzen beeinflussen können
/in Uncategorized /von webbeckerWenn man dauerhaft von Gefühlen wie Stress, Niedergeschlagenheit oder Angst geplagt wird, kann der Körper auch mit – gegebenenfalls verstärkten oder chronifizierten – Rückenschmerzen reagieren.