Mehr Kniegelenkverletzungen in Deutschland

Vor allem Frauen ziehen sich in den letzten Jahren bei Stürzen und Sportunfällen zunehmend häufiger Knieverletzungen zu. Gezielte Prävention ist insbesondere im Hinblick auf eine spätere Arthrose sinnvoll.

Knochenschrauben aus Stahl und Titan bald Vergangenheit?

Bei vielen Knochenbrüchen ist es unerlässlich, Schrauben oder Platten zur Stützung in den Körper einzusetzen – was mit einigen Nachteilen verbunden ist. Fraunhofer-Forscher haben nun eine biokeramische Lösung entwickelt.

Entwarnung für Jogger: kein erhöhtes Kniearthrose-Risiko

Über die Auswirkungen des regelmäßigen Dauerlaufs auf die Kniegelenke wird seit vielen Jahren gestritten. US-Wissenschaftler stellten nun fest: Auf das Arthroserisiko hat Joggen keinen Einfluss.

Neue Hoffnung für Arthrose-Patienten?

Ein hochkarätiges Forschungsprojekt widmet sich einem Therapieansatz, der nicht auf Ersatz von Knorpel und Gelenken abzielt, sondern auf die Knorpel-Selbsterhaltung.

Wie funktioniert eine Magnetfeldtherapie?

Schmerzen nach Amputationen oder Bandscheibenvorfällen ebenso wie Ischias- und Nervenschmerzen lassen sich per Magnetfeldtherapie lindern. Hier sind die Gründe dafür.